News

Die TiDis Infothek hilft...


Die TiDis Infothek

In der TiDis Infothek findest du Anleitungen wie Druckerpatronen wieder aufgefüllt werden können, wie du dein neues Hobby Sublimation richtig auslebst oder wie du selbst Strom herstellen kannst.

Ein Füllhorn an Info`s. 

Überschrift

Ingo Schacht
05.11.2019

Zusammengeklappt wird dein eScooter ohne Probleme mitgenommen, aber wenn er nicht zusammengeklappt ist, dann ist die Kostenlose Mitnahme ausgeschlossen. Am besten ist du besorgst dir eine schöne große Tasche dafür, dann gibt es auch keinen Ärger.

Ingo Schacht
05.11.2019

Vergangene Woche war ein junger Mann bei uns im Geschäft und wir installierten seinen PC neu. Wie es nun mal so ist kamen wir zum Thema eScooter ins plaudern und das Thema kam wie so oft auf die 20 Km/h zu sprechen und das er gerne seinen eScooter schneller haben möchte. Er erzählte, das er alles an Infos aufsauge, was das Thema Softwaretuning oder Softwarehack hergebe. Aber tatsächlich hat er noch nichts gefunden, was wirklich funktionierte. Es gibt eine zunehmende Menge an Ausländischen Webseiten die Softwaretuning gegen Geld versprechen und tatsächlich hatte er sich auf eine Seite eingelassen die Ihm 49,95 Dollar per Bitcoin Transfer abnahm und eine Software per Download schickte. Nach dem Download fuhr sein Rechner runter und startete neu. Allerdings konnte er nichts mehr machen da Ihn ein Schild anlächelte das er 500 Dollar per Bitcoin an XXX senden soll, damit Ihm dann der Entspeercode zugesendet wird. OK - das war der Rechner der bei uns auf dem Tisch stand. Neue Festplatte rein, neu installiert und alles wieder gut. Er geht immer noch auf Suche, allerdings nimmt er dazu nur noch sein Tablet und nicht mehr seinen Rechner. Das Tablet ist billiger als, sein Rechner! Ich muß an dieser Stelle darauf hinweisen das ein gelungenes Tuning auch ein paar gravierende Nachteile mit sich bringt. Zum einem verlierst du bei einem Unfall wahrscheinlich die Versicherungsleistung, sofern bekannt wird, das dein eScooter getunt ist und zum anderen verschleißt dein eMotor und die belasteten Bauteile wesentlich schneller. Der ewige Traum vom schnelleren Fahren und der Kick schneller zu sein als andere: Ja, die 20 Km/h sind schon echt langsam, aber irgendwo musste ja ein Kompromiss gefunden werden, also ein Stopsignal, wo das Fahren ohne nötigen Führerschein halt vertretbar ist. Außerdem wäre es den Fahrern gegenüber völlig unfair, wenn diejenigen die einen Führerschein für die Mofa und aufwärts gemacht und bezahlt haben, nun von Fahrzeugen überholt würden, wo eben kein Füherschein benötigt wird. Ich kann diesen Wunsch sowas von nachvollziehen - in der Mofazeit hatte ich eine Zündapp Bergsteiger von meinem Vater übernommen. Die Gute fuhr ohne Tuning schon 29 Km/h und hatte einen Tacho wo sogar ne 50 drauf stand. Dann lernte ich Denny kennen, ein kräftiger Amerikaner dessen Vater auf dem Flughafen Tempelhof mit hohen Rang stationiert war und der war auch ein begeisteter Mofafahrer. Und Denny bastelst auch noch gern... Meine Güte was haben wir herumexpermentiert. Sei es an der Technik, sei es an der Spritmischung. Durch den Kontakt zum Flughafen war es möglich auch mit Kraftstoff zu spielen, der so nicht in (West) Berlin erhältlich war. Und ja, wir haben die Zündapp auf 40 Km/h gebracht. Dieses Tempo konnten wir auch nur auf dem Flughafeninnenrandbereich unbesorgt ausfahren, da die Amis keine Geschwindigkeitsbegrenzug für Mofas hatten - allerdings galt dort schon Helmpflicht. Wir haben uns keine Sorgen wegen einer Möglichen Explosionsgefahr gemacht, wir haben nicht darüber nachgedacht, das der robuste Zündapp Motor vorzeitig den Geist aufgeben könnte... Wir wollten einfach nur mehr! Wir hatten einfach Spaß daran gehabt. Das tüfteln, das basteln, sich nen Kopf machen und das Ergebnis - das lösen von Problemen... Hier war der Weg das Ziel! Was passieren kann wenn du mit einem schnelleren eScooter erwischt wirst: Fahrzeug wird zunächst einmal zwecks Ermittlung der technischen Daten sicher gestellt. Dann bekommst Du eine Anzeige (vermutlich) wegen Fahrens ohne gültiger Fahrerlaubnis. Außerdem noch eine wegen falschen Versicherungsschutz. Und dann bekommst Du neben einer Geldbuße vermutlich noch weitere Schwierigkeiten. Und ob du den eScooter wiederbekommst, ist auch noch fraglich. Ob sich das Risiko für ein paar KM mehr lohnt?

Ingo Schacht
05.11.2019

Ende Februar ist Schluß und du brauchst ein neues Kennzeichen! Jedes Jahr zum Ende Februar 28/29.02.xxxx verliert dein Kennzeichen seine Gültigkeit. Es ist dabei egal ob du dieses im März des Vorjahres oder im Dezember geholt hast. Entsprechend geringer sind die Kosten, je mehr Monate schon eines laufenden Jahres durch sind.

Ingo Schacht
05.11.2019

Du kannst in der Regel deinen eScooter im europäischen Ausland benutzen - solltest aber auf jeden Fall die Grüne Karte dabei haben. Die internationale Versicherungskarte bekommst du bei deinem Versicherungsgeber falls im Lieferumfang keine dabei war.

Ingo Schacht
05.11.2019

In der Schweiz sind eScooter grundsätzlich erlaubt, allerdings unter etwas anderen Voraussetzungen als in Österreich. Generell dürfen E Scooter in der Schweiz überall dort gefahren werden, wo auch Fahrräder fahren dürfen. Die Benützung von Velowegen und -streifen ist daher obligatorisch. Bei den Schweizern werden eScooter bzw. Elektroroller als Leicht-Motorfahrräder eingestuft und müssen somit folgende Anforderungen erfüllen: Maximale Geschwindigkeit von 20 km/h Motorleistung max. 500 Watt Lenk- und Haltestange auf dem E-Scooter Hupe oder Klingel Vorder- und Rücklicht Roter Rückstrahler Ab 16 Jahren führerscheinfrei 14 - 16 Jahre Mofaausweis notwendig Nicht notwendig sind: ein Kontrollschild Blinker Die rechtlichen Rahmenbedingungen verändern sich laufend in allen Ländern in Europa. Für die Richtigkeit und Akualität der Angaben übernehmen ich daher keine Gewähr!

Ingo Schacht
05.11.2019

In Österreich werden eScooter rechtlich als Elektrofahrrad klassifiziert, also gänzlich anders als bei uns in Deutschland. Bei uns wurde dafür, gründlich wie wir nun mal so sind, eine eigene Klassizifierung "Elektrokleinstfahrzeuge" geschaffen. eScooter dürfen auf öffentlichen Straßen und Fahrradwegen verwendet werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Maximale Geschwindigkeit von 20 km/h Motorleistung max 600 Watt 2 seitliche Reflektoren (weiß oder orange), weißer Reflektor vorne, roter Reflektor hinten Helmpflicht für Kinder unter 12 Jahren Hupe oder Klingel Scheinwerfer, Rücklicht Nicht notwendig sind: eine Fahrerlaubnis wie der Mofaführerschein ein Nummernschild Blinker Auf dem Gehsteig dürfen solche eRoller außerdem nur dann abgestellt werden, wenn dieser zumindest 2,5 Meter breit ist. Die rechtlichen Rahmenbedingungen verändern sich laufend in allen Ländern in Europa. Für die Richtigkeit und Akualität der Angaben übernehmen ich daher keine Gewähr!

Ingo Schacht
05.11.2019

Akku nicht komplett entladen: Achte darauf, den Akku möglichst selten komplett zu entladen. Nach der Fahrt aufladen: Lade den Akku nach Möglichkeit nach jeder Fahrt. Vermeide Hitze oder Kälte: Vermeide es, den Akku zu großer Hitze oder Kälte auszusetzen. Originales Ladegerät nutzen: Verwende für den Ladevorgang stets das Original-Ladegerät. Lagere deinen Akku richtig bei Nichtbenutzung: Ist dein E-Bike für längere Zeit nicht in Benutzung, solltest du den Akku entnehmen und kühl sowie trocken lagern. Die ideale Lagerungstemperatur liegt zwischen 10°C und 20°C. Das Ladevolumen bei Lagerung sollte zwischen 30% und 90% betragen. Sollte die Ladung des Akkus unter 30% fallen, lade deinen Akku nach. Vermeide das vollständige Aufladen und Entladen des Akkus LI-Ionen Akkus sollten nicht immer zu 100% aufgeladen werden oder weniger als 10% Akku-Ladestand haben. Beträgt der Akku-Ladestand 100% bedeutet das großen "Stress" für den Akku. Die Elektroden des Lithium-Ionen Akkus werden dann so stark belastet, dass so der Alterungsprozess beschleunigt wird. Testergebnisse der Battery University zeigen; werden die Zellen immer bis zu 100% aufgeladen, erreichen sie erheblich weniger Ladezyklen. Man kann mehr Ladezyklen aus den Zellen herausholen, wenn man den Akku nur bis zu 85 bis 90 % auflädt. Noch viel mehr Ladezyklen erreicht man, wenn man den Akku nur bis 60 bis 65 % auflädt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die derzeitigen Testergebnisse. Testergebnisse der Battery University Akku-Aufladung bis Anzahl Ladezyklen 100% 300 - 500 90-95% 400 - 700 85-90% 600 - 1000 80-85% 850 - 1500 70-75% 1200 - 2000 60-65% 2400 - 4000 Das sagt uns, das die Akkus mehr Ladezyklen abkönnen wenn Sie nicht immer auf Volle Pulle aufgeladen werden. Da aber niemand permanent neben der Ladestation sitzen wird, dann kann dieses Mischmaschladen von mal so und mal so, ganz erheblich zur Leistungsfähigkeit beitragen. Lithium Ionen Akkus mögen keine Umgebungstemperaturen höher als 25°C. Die Lebenserwartung des Akkus sinkt dadurch stark. Dabei spielt es keine Rolle ob der Akku aktiv benutzt wird oder nicht. Vermeide zu hohe Umgebungstemperaturen Temperatur Kapazitätsverlust Akku-Ladestand 40% Kapazitätsverlust Akku-Ladestand 100% 0°C 98% (nach einem Jahr) 94% (nach einem Jahr) 25°C 96% (nach einem Jahr) 80% (nach einem Jahr) 40°C 85% (nach einem Jahr) 65% (nach einem Jahr) 60°C 75% (nach einem Jahr) 60% (nach drei Monaten)

Ingo Schacht
05.11.2019

Die maximale Nenndauerleistung darf nicht mehr als 500 Watt haben: Nenndauerleistung bedeutet maximale Leistung während 30 Minuten ohne Überhitzung des Motors.

Ingo Schacht
05.11.2019

Die eKFV bezieht sich eindeutig auf Fahrzeuge mit einer "Lenk- oder Haltestange von mindestens 500 mm". Damit fallen Hoverboards, eSkateboards und Co aus der Regelung heraus. Sie dürfen nach wie vor nicht legal am Straßenverkehr teilnehmen.

Ingo Schacht
05.11.2019

Haben Sie für den Roller keine Versicherung abgeschlossen, müssen Sie den Schaden aus eigener Tasche zahlen. Die private Haftpflicht zahlt nicht. Außerdem werden 40 Euro Bußgeld fällig, und Sie müssen mit einer Anzeige wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen. Wenn du einen Unfall mit deinem eScooter verursachst udn beschädigts etwas, dann zahlt in der Regel die Haftpflichtversicherung den Schaden. Hast du keine Haftpflichtversicherung abgeshlossen, dann darfst du das Geld aus deiner eigenen Geldbörse nehmen und zahlen! Falls du jetzt denkst, das deine Private Haftpflichtversicherung nun bezahlt, vergiß es - außer das die auch Haftpflicht heißt, ist diese nicht für eScooter zuständig. Wenn du ohne gültige eScooter Versicherung erwischt wird ein Bußgeld von 40 Euro fällig und du mußt mit einer Anzeige wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen.