News

Die TiDis Infothek hilft...


Die TiDis Infothek

In der TiDis Infothek findest du Anleitungen wie Druckerpatronen wieder aufgefüllt werden können, wie du dein neues Hobby Sublimation richtig auslebst oder wie du selbst Strom herstellen kannst.

Ein Füllhorn an Info`s. 

Überschrift

Ingo Schacht
05.11.2019

Wenn du deinen eScooter für den Winterschlaf eimotten möchtest solltest du folgendes beachten: - Trocken lagern - Akku auf max. 60 - 70% aufladen - Akku nicht unter 10% Ladeleistung fallen lassen und wieder aufladen - Die Räder ab und an bewegen oder den eScooter anhängen, damit die Räder nicht nur einseitig belastet werden. Wenn du im Winter damit fahren möchtest, dann ist das auch kein Problem solange die Straßen trocken sind. Allerdings wird durch die Kälte wahrscheinlich die Reichweite deines eScooters darunter leiden müssen.

Ingo Schacht
05.11.2019

Es gelten die gleichen Regeln wie für Autofahrer: Wer ab 0,3 Promille auffällig fährt oder mit 0,5 bis 1,09 im Blut erwischt wird, macht sich strafbar. Das hat dann auf jeden Fall auch Auswirkungen auf den Pkw-Führerschein: 500 Euro, zwei Punkte und Fahrverbot. Für Verkehrsteilnehmer ohne Pkw-Führerschein droht eine Sperrfrist.

Ingo Schacht
05.11.2019

Es gilt striktes Handyverbot, wie bei allen anderen Verkehrsmitteln auch. Telefonieren während der Fahrt darfst du nur mit einer Freisprecheinrichtung.

Ingo Schacht
05.11.2019

Auch eScooter sind verpflichtet, sich im Straßenverkehr an das Rechtsfahrgebot zu halten. Andere (z. B. Fahrradfahrer) dürfen nicht am Überholen gehindert werden.

Ingo Schacht
05.11.2019

Nein, du darfst auf dem Radfahrweg, auf für eScooter ausgewiesenen Wegen und auf der Straße fahren - aber nicht auf einer Busspur!

Ingo Schacht
05.11.2019

Dürfen Elektrokleinstfahrzeuge mit ausgeschaltetem Motor auf dem Gehweg genutz werden? Nein, auch wenn der Motor ausgeschaltet wird, darf nur auf den vorgesehenen Verkehrsflächen gefahren werden. Es ist nicht möglich, während des Betriebs eines Fahrzeugs doe Fahrzeugart zu wechseln, beispielsweise durch ausschalten des Motors. Das gilt auch wenn der akku leer sein sollte - schieben ist in Ordnung, aber rollern ist verboten!  

Ingo Schacht
05.11.2019

Darf ich auf dem Bürgersteig fahren? Wenn du einen eScooter mit 20 KMh dein eigen nennst, dann darsft du nicht auf dem Bürgersteig fahren. Auch dann nicht wenn du den Elektromotor ausschaltest. Da hat der Gesetzgeber sich klar und deutlich ausgesprochen. Ausnahmen bestätigen die Regel... Es wird langfristig ein Schild geben welches ausdrücklich einige Gebiete für die eScooter Nutzung ausweisen wird... Mehr dazu demnächst!

Ingo Schacht
05.11.2019

Gerätebatterien und Akkus können überall, wo sie verkauft werden, unentgeltlich wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Auch die Sammelstellen der Kommunen (z. B. Recyclinghöfe) nehmen deinen Akku kostenlos an. Nach § 11 BattG haben Besitzer von Altbatterien diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Geräte-Altbatterien werden ausschließlich über Sammelstellen, die dem Gemeinsamen Rücknahmesystem oder einem herstellereigenen Rücknahmesystem angeschlossen sind, erfasst.

Ingo Schacht
05.11.2019

Optional können Blinker angebracht werden. Sind keine vorhanden, muss du das Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Allerdings sind Blinker empfehlenswert, weil wenn du eine nicht ganz glatte Straße langdüst, brauchst du zumeist beide Hände am Lenker und kannst dann nicht deinen Abbiegewunsch kundtun... Also Blinker wären echt hilfreich. Weiteres optionales Zubehör sind beispielsweise Spiegel, Taschen oder auch ein Topcase. Ich denke da wird sich in nächster Zeit viel tun.

Ingo Schacht
05.11.2019

Eine Pflicht zum Helmtragen gibt es nicht, auch wenn das viele Experten empfehlen. Die Dekra erwartet, dass es in der ersten Zeit zu zahlreichen Unfällen kommen wird, bis sich alle Verkehrsteilnehmer an die neuen Gefährte gewöhnt haben. Sie empfiehlt auch, sich nicht sofort ins Verkehrsgetümmel zu stürzen, sondern sich vorher mit den Fahreigenschaften des Rollers richtig gut vertraut zu machen und auch mal ein paar Gefahrensituationen durchzuspielen. "Vor allem die Kombination aus Mini-Rädern und hohem Lenker ist brisant", erklärt der Dekra-Unfallforscher Markus Egelhaaf. "Bremst der Fahrer bei flotter Fahrt zu stark mit der Vorderradbremse ab oder verlagert er sein Gewicht beim Bremsen nicht genug nach hinten, droht ein Sturz über die Lenkstange." Außerdem sei wegen der kleinen Räder auf nasser, verschmutzter und unebener Fahrbahn mit erhöhter Sturzgefahr zu rechnen. Also übe erst einmal, bevor du dich und andere unnötig in Gefahr bringst.