Hier ist eine sehr ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für den ersten DTF-Druck (Direct-to-Film). Diese Anleitung führt dich durch den gesamten Prozess – von der Vorbereitung bis zum fertigen Druck auf dem Textil.
🛠 Benötigte Materialien & Geräte
Bevor du startest, stelle sicher, dass du die folgenden Dinge bereit hast:
✅ DTF-Drucker (z. B. Epson L1800, Prestige A3+, XP600)
✅ DTF-Tinte (CMYK + Weiß)
✅ DTF-Folie (PET-Folie, matte oder glänzende Variante)
✅ DTF-Klebepulver
✅ Transferpresse
✅ Computer mit Design-Software (Photoshop, Illustrator, CorelDRAW)
✅ Trocknungsgerät (Infrarot-Ofen oder Heißluftpistole)
✅ Reinigungsmaterialien (z. B. fusselfreie Tücher, Reiniger für Druckköpfe)
✅ Gummihandschuhe (für den Umgang mit Pulver)
🔹 Schritt 1: Design-Erstellung
1️⃣ Öffne eine Design-Software (Adobe Photoshop, CorelDRAW, Affinity Designer oder Illustrator).
2️⃣ Erstelle dein Design in einer hohen Auflösung (mindestens 300 DPI), um eine scharfe Druckqualität zu gewährleisten.
3️⃣ Falls nötig, setze den Hintergrund auf transparent (besonders bei farbigen oder dunklen Stoffen wichtig).
4️⃣ Erstelle eine weiße Schicht als Unterdruck, damit dein Design auf dunklen Materialien sichtbar bleibt.
-
Tipp: Die weiße Schicht sollte etwas größer sein als das farbige Design (0,5–1 mm Offset), um Fehldrucke zu vermeiden.
5️⃣ Spiegele das Design (horizontal umkehren), da es später richtig herum auf das Textil übertragen wird.
6️⃣ Speichere das Design im PNG-Format mit transparenter Hintergrundoption ab.
🔹 Schritt 2: Drucken auf die DTF-Folie
1️⃣ Schalte den DTF-Drucker ein und führe einen Düsentest durch (im Druckerwartungsmenü), um sicherzustellen, dass alle Farben einwandfrei drucken.
2️⃣ Lade die DTF-Folie in den Drucker (glatte, beschichtete Seite nach oben).
3️⃣ Öffne das Design in der RIP-Software (z. B. Acrorip, Cadlink Digital Factory oder EKPrint).
4️⃣ Stelle die Druckparameter ein:
-
Auflösung: 1440 x 1440 DPI
-
Druckreihenfolge: Zuerst CMYK, dann Weiß
-
Farbdeckung: Weiß etwa 200%, um kräftige Farben zu erhalten
5️⃣ Druck starten: Der Drucker druckt zuerst die Farbschicht und legt dann die weiße Tinte darüber.
🔹 Schritt 3: Auftragen des Klebepulvers
1️⃣ Streue das DTF-Klebepulver direkt nach dem Drucken auf die noch feuchte Tinte.
2️⃣ Halte die Folie leicht schräg und verteile das Pulver gleichmäßig über das gesamte Design.
3️⃣ Schüttle überschüssiges Pulver ab – du kannst die Folie leicht klopfen oder an der Kante einer Box abschlagen.
4️⃣ Achte darauf, dass keine leeren Stellen oder Klumpen entstehen, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
🔹 Schritt 4: Aushärten des Klebepulvers
🔥 Option 1: Infrarot-Ofen / DTF-Curing-Station
-
Lege die Folie in den Ofen bei 160–170°C für 2–3 Minuten, bis das Pulver schmilzt und eine glänzende Oberfläche bildet.
🔥 Option 2: Heißluftpistole oder Transferpresse (ohne direkten Kontakt)
-
Halte die Heißluftpistole 10–15 cm über die Folie und erwärme sie gleichmäßig.
-
Falls du eine Transferpresse nutzt, schwebe die Heizplatte über der Folie (nicht berühren!) für 2–3 Minuten bei 160°C.
❌ Fehler vermeiden:
-
Nicht zu heiß erhitzen, sonst wird das Pulver verbrannt und das Motiv unbrauchbar.
-
Falls das Pulver noch körnig ist, war die Temperatur zu niedrig.
-
Falls es Blasen gibt, war die Temperatur zu hoch.
🔹 Schritt 5: Übertragung auf das Textil
1️⃣ Vorbereitung des Textils:
-
Platziere das T-Shirt oder Textil auf der Transferpresse.
-
Mit einem Fusselroller reinigen, um Staub oder Schmutz zu entfernen.
-
5 Sekunden vorpressen, um Feuchtigkeit aus dem Stoff zu entfernen.
2️⃣ Folie mit dem Motiv auflegen:
-
Lege die DTF-Folie mit der bedruckten Seite nach unten auf das Textil.
-
Achte auf eine glatte Positionierung, damit keine Falten entstehen.
3️⃣ Transferpressen-Einstellungen:
-
Temperatur: 150–180°C
-
Druck: Mittel
-
Presszeit: 10–15 Sekunden
4️⃣ Abziehen der Folie:
-
Warm Peel (sofort abziehen): Falls deine Folie warm abziehbar ist.
-
Cold Peel (nach dem Abkühlen abziehen): Falls deine Folie kalt abziehbar ist (besser für feine Details).
Tipp: Ziehe die Folie in einem gleichmäßigen Winkel ab, um das Motiv nicht zu beschädigen.
🔹 Schritt 6: Nachpressen für bessere Haltbarkeit
1️⃣ Lege ein Backpapier oder eine Teflonfolie auf das Design.
2️⃣ Presse erneut für 5–10 Sekunden bei 150–160°C.
3️⃣ Dies sorgt für eine bessere Haltbarkeit und eine weichere Haptik des Designs.
🚀 Bonus: Tipps für bessere Ergebnisse
✅ Druckkopf regelmäßig reinigen, um Verstopfungen durch Weißtinte zu vermeiden.
✅ Lagerung der Tinte: DTF-Tinte sollte regelmäßig geschüttelt werden, da Weißpigmente sich absetzen.
✅ Pulver gleichmäßig auftragen – eine ungleichmäßige Schicht führt zu schlechter Haftung.
✅ Nicht zu lange hitzen! Überhitzung kann zu Farbveränderungen oder Rissen im Druck führen.
✅ Testdrucke auf alten Stoffen machen, bevor du hochwertige Textilien bedruckst.
🎯 Fazit
Mit dieser Anleitung solltest du erfolgreich deinen ersten DTF-Druck erstellen können. DTF bietet eine vielseitige und langlebige Lösung für den Textildruck.
Hat dir unsere Anleitung gefallen und geholfen? Dann würden wir uns über eine Tasse Kaffee oder Tee freuen, damit wir auch in Zukunft die Augen offen halten können, um dir und anderen helfen zu dürfen .