DTF-Kleber schmelzen – So funktioniert’s
DTF-Kleber ist ein spezieller Thermokleber, der bei der Direct-to-Film-Technik zum Einsatz kommt. Er wird auf die noch feuchte Tinte eines DTF-Transfers gestreut und verbindet sich beim Schmelzen zu einer gleichmäßigen, haftenden Schicht. Damit der Kleber seine volle Haftwirkung entfalten kann, muss er exakt aufgeschmolzen werden – weder zu wenig noch zu stark. Hier sind die besten Methoden, um DTF-Kleber richtig zu schmelzen:
Erklärung: Wie bringt man DTF-Kleber zum Schmelzen?
1. Trockentunnel / Förderbandtrockner:
-
Temperatur: ca. 120–160 °C
-
Dauer: 2–3 Minuten
-
Diese professionelle Methode ist perfekt für Serienproduktion. Der Kleber schmilzt gleichmäßig und kontrolliert.
2. Heißluftpistole (manuell):
-
Temperatur: ca. 140–150 °C
-
Abstand: etwa 20–30 cm
-
Dauer: 30 Sekunden bis 1 Minute
-
Ideal für kleine Mengen oder einzelne Transfers. Wichtig: gleichmäßige Bewegung und Abstand halten, damit der Kleber nicht verbrennt.
3. Trockenschrank / Hitzeschublade:
-
Temperatur: ca. 130–150 °C
-
Dauer: 2–3 Minuten
-
Gute Option, wenn ein Förderbandtrockner nicht vorhanden ist. Die Hitze ist konstant, das Ergebnis oft sehr sauber.
4. Transferpresse (nur als Hilfsmittel, ohne Druck):
-
Temperatur: ca. 140–150 °C
-
Methode: Die Presse wird leicht geöffnet gehalten („hovern“)
-
Dauer: ca. 60–90 Sekunden
-
Achtung: Die Presse darf den Kleber nicht direkt berühren – Brandgefahr! Nur Schwebe-Modus verwenden.
Woran erkennt man, dass der Kleber geschmolzen ist?
-
Er verliert seinen pudrigen Look
-
Oberfläche wirkt glänzend bzw. leicht gelblich
-
Beim Anfassen (vorsichtig!) klebt nichts mehr
Hat dir unsere Anleitung gefallen und geholfen? Dann würden wir uns über eine Tasse Kaffee oder Tee freuen, damit wir auch in Zukunft die Augen offen halten können, um dir und anderen helfen zu dürfen .