DTF für Anfänger: Die 6 häufigsten Fehler beim DTF-Druck – und wie du sie vermeidest

Ingo Schacht
DTF - Direkt-to-Foil - Druck - für Anfänger und Profis / Kommentare 0
DTF für Anfänger: Die 6 häufigsten Fehler beim DTF-Druck – und wie du sie vermeidest - DTF für Anfänger: Die 6 häufigsten Fehler beim DTF-Druck – und wie du sie vermeidest

Die 6 häufigsten Fehler beim DTF-Druck – und wie du sie vermeidest 

Der DTF-Druck (Direct-to-Film) hat sich in den letzten Jahren als eine flexible und hochwertige Methode etabliert, um Textilien zu personalisieren. Doch wie bei jeder Technik kann es auch hier zu kleinen (oder großen) Fehlern kommen – sei es beim Druck, beim Schmelzen des Klebers oder beim Übertragen auf das Textil. In diesem Beitrag zeige ich dir die häufigsten Fehlerquellen im DTF-Prozess – und gebe dir praktische Tipps, wie du sie vermeiden kannst.

Ob du deine DTF-Transfers selbst machen willst oder nur wissen möchtest, worauf du beim Kauf achten solltest – dieser Artikel ist für dich! 


1.  Der Kleber schmilzt nicht richtig / ungleichmäßig

🔍 Problem:

  • Die Kleberschicht sieht nach dem Erhitzen noch pulvrig aus

  • Oder: Es bilden sich Klumpen bzw. "Blasen"

 Ursache:

  • Falsche Temperatur oder Zeit beim Schmelzvorgang

  • Zu viel oder zu wenig Kleber auf dem Film

  • Heißluft zu nah oder ungleichmäßig verteilt

 Lösung:

  • Richtige Temperatur finden: Meist zwischen 130–150 °C, je nach Pulver

  • Heißluftpistole in konstanten Bewegungen führen, nicht zu nah!

  • Bei Serienproduktion lieber einen Tunneltrockner oder eine Hitzeschublade verwenden

  • Kleber gleichmäßig streuen, überschüssiges Pulver vorsichtig abklopfen


2.  Transfer haftet nicht richtig auf dem Textil

🔍 Problem:

  • Der Print löst sich an Ecken oder nach dem ersten Waschen

  • Sieht schön aus, hält aber nicht lange

 Ursache:

  • Zu wenig Druck oder Hitze beim Pressvorgang

  • Transfer nicht lange genug gepresst

  • Falsche Pressdauer/Temperatur für das verwendete Textil

 Lösung:

  • Empfohlene Presszeit beachten: z. B. 150 °C für 15 Sekunden (je nach Film)

  • Mittlerer bis hoher Druck (nicht zu locker!)

  • Vor dem Pressen das Textil vorpressen – entfernt Feuchtigkeit und glättet Falten

  • Achte darauf, dass der Film komplett aufliegt


3.  Der Film lässt sich nicht richtig abziehen

🔍 Problem:

  • Das Motiv bleibt am Film hängen oder reißt beim Abziehen

  • Die Kanten fransen aus

 Ursache:

  • Zu früh oder zu spät abgezogen

  • Falsche Folie (Hot Peel vs. Cold Peel)

  • Nicht richtig gepresst oder abgekühlt

 Lösung:

  • Art der Folie beachten:

    • Cold Peel: komplett abkühlen lassen

    • Hot Peel: direkt, aber zügig abziehen

  • Falls Cold Peel: Mindestens 30 Sekunden warten, bei Bedarf mit einem Gewicht beschweren

  • Film langsam und gleichmäßig abziehen, möglichst in einem Zug


4.  Der Druck ist blass oder farblich falsch

🔍 Problem:

  • Farben wirken flau oder haben einen Farbstich

  • Schwarze Motive wirken grau

🔧 Ursache:

  • Falsches Farbprofil oder Tinteneinstellungen

  • Zu wenig Tinte beim Druckauftrag

  • DTF-Tinte nicht pigmentiert genug

 Lösung:

  • DTF-Druckprofil installieren, abgestimmt auf deinen Drucker & Tinte

  • Weiße Deckschicht richtig setzen – das ist der "Booster" für kräftige Farben

  • Nutze echte DTF-Tinten – keine alternativen Dye- oder Sublimationstinten


5.  Kleber oder Tinte blättern nach dem Waschen ab

🔍 Problem:

  • Nach wenigen Waschgängen löst sich das Motiv ab oder bricht auf

🔧 Ursache:

  • Schlechte Verbindung von Kleber und Tinte

  • Schlechte Schmelzqualität oder zu niedrige Press-Temperatur

  • Falsche Textilvorbereitung

Lösung:

  • Nicht am Kleber sparen – lieber leicht zu viel als zu wenig

  • Beim Schmelzen auf glänzende Oberfläche achten

  • Waschhinweise beachten:

    • 30 °C

    • Nicht in den Trockner

    • Links waschen

    • Nicht direkt über das Motiv bügeln


6. Textil wurde beschädigt (Verfärbung, Schmelzen)

🔍 Problem:

  • Das Shirt hat Hitzeflecken oder ist verzogen

  • Farben im Stoff verändern sich nach dem Pressen

🔧 Ursache:

  • Zu hohe Temperatur oder zu lange gepresst

  • Textil nicht hitzebeständig

Lösung:

  • Testpressung an unauffälliger Stelle

  • Baumwolle hält meist 150–160 °C aus, Polyester eher niedriger pressen (z. B. 135–140 °C)

  • Backpapier oder Teflonfolie als Schutz verwenden


 Bonus-Tipp: Wenn du DTF-Transfers kaufst …

… achte auf klare Herstellerangaben zu Temperatur, Zeit und Abziehart! Gute Anbieter liefern dir alle Infos mit, damit du das perfekte Ergebnis erzielen kannst.

Hat dir unsere Anleitung gefallen und geholfen? Dann würden wir uns über eine Tasse Kaffee oder Tee freuen, damit wir auch in Zukunft die Augen offen halten können, um dir und anderen helfen zu dürfen .

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Tintendiscounter Berlin

Neckarstraße 5 in 12053 Berlin

Unseren Onlineshop findest du unter www.tidis.de und unsere Onlinemitarbeiter für Rückfragen zu Bestellungen oder Aufträgen erreichst du unter dieser Emailadresse: info@tidis.de

Unsere Werkstatt und Technik ist Mo. - Fr. 10:00 bis 18:00 Uhr unter Tel.: 030 68 23 75 44

und unsere Vertriebsabteilung unter 030 68 23 75 44.


News