Druckwerk und Tinten: Verbesserungen im Detail
Bekannter Druckkopf mit bewährtem Farbsatz Das Druckwerk des neuen Pro-310 basiert auf dem bewährten Konzept seiner Vorgänger. Der Druckkopf entspricht dem des Pro-300 und geht sogar auf den Pro-10 aus dem Jahr 2012 zurück. Jeder der zehn Tintenkanäle verfügt über 786 Düsen mit einem Abstand von 1/1.200 Zoll. Die Tropfengröße liegt konstant bei 4 Pikoliter. Der Druckkopf ist austauschbar, allerdings mit hohen Kosten verbunden.
Der Farbsatz bleibt unverändert: Die zehn Patronen enthalten neun verschiedene Tinten in Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb, Helltöne für Magenta und Cyan, eine Grautinte sowie Rot als Sonderfarbe. Es gibt zwei Schwarztöne – Mattschwarz und Fotoschwarz für Glanzpapier. Die zehnte Patrone enthält den "Chroma Optimizer", der den Glanz auf Glossypapier verbessert. Konkurrenzprodukte wie das Epson-System verzichten auf diese Technik und gleichen dies mit einer Hellgrau-Tinte aus. Der Pro-1100 erweitert das Spektrum zusätzlich um eine blaue Tinte.
Neue "Lucia Pro II"-Pigmenttinten Die bedeutendste Neuerung beim Pro-310 ist die "Lucia Pro II"-Pigmenttinte, die bereits mit den Großformatdruckern Pro-2600, Pro-4600 und Pro-6600 eingeführt wurde. Im Vergleich zum Pro-300 wurden fast alle Tinten sowie der "Chroma Optimizer" in ihrer Rezeptur verbessert, mit Ausnahme der mattschwarzen Tinte, die unverändert bleibt. Die neue Formulierung verspricht eine optimierte Wiedergabe dunkler Farbtöne, bessere Graustufen sowie eine höhere Schwarzdichte auf Fine-Art-Papieren.
Zusätzlich wirbt Canon mit einer erhöhten Haltbarkeit der Drucke. Laut internen Tests bleibt die Lichtbeständigkeit in Innenräumen unter Glas nun 200 Jahre erhalten, während der Vorgänger nur 60 Jahre erreichte. Im Vergleichstest liegt der Epson SC-P700 bei 170 Jahren auf Glanz- oder 100 Jahren auf mattem Papier.
Die Kratz- und Abriebfestigkeit der Drucke auf Glanzpapier wurde durch eine neue Rezeptur mit "hochkristallinem Wachs" verbessert. Inwieweit der "Chroma Optimizer" oder die Tinte selbst dafür verantwortlich ist, bleibt unklar.
Erweiterte Steuerung des "Chroma Optimizer" Beim Pro-310 gibt es nun die Möglichkeit, den "Chroma Optimizer" auf Glanzpapier komplett zu deaktivieren oder nur auf den bedruckten Bereich anzuwenden. Dies bietet eine flexiblere Steuerung und kann Kosten sparen.
Papierverarbeitung und Druckoptionen Der Pro-310 verfügt über eine Standard-Papierzufuhr mit einer Kapazität von 100 Blatt (Normalpapier) und unterstützt Formate von 89 x 127 mm bis zu 329 mm Breite (A3+). Spezielle Medien mit bis zu 380 g/m² dürfen nur über die manuelle Zuführung eingelegt werden. Eine Schräglagenkorrektur sorgt für einen exakten Einzug, was besonders für Fine-Art-Papiere wichtig ist.
Der Bannerdruck ist bis zu einer Länge von 1,8 Metern möglich. Randloser Druck funktioniert auf fast allen Medien, jedoch gibt es festgelegte Formatgrenzen. Feine Papiere sollten am unteren Rand von 2,5 cm unbedruckt bleiben, da das Greifen schwerer Papiere problematisch sein kann.
Anschlüsse und Bedienung Die Bedienung erfolgt über ein 7,6 cm großes Farbdisplay mit physischer Tastennavigation. Neu ist die Anzeige von Hilfetexten, die die Ersteinrichtung erleichtert. Der Neigungswinkel des Displays ist jedoch nicht verstellbar.
Der Drucker kann lokal über USB 2.0 oder über Ethernet und WLAN in ein Netzwerk integriert werden. Er unterstützt WPA3-Verschlüsselung, jedoch kein 5-GHz-WLAN. Mopria und AirPrint sind kompatibel.
Software und Treiber Canon bietet dedizierte Treiber für Windows und Mac OS sowie eine vereinfachte Chrome-OS-Unterstützung. Die Software "Professional Print & Layout" (PPL) erlaubt die Verwaltung von ICC-Profilen und eine professionelle Drucksteuerung.
Fazit Der Pro-310 bietet keine revolutionären Neuerungen, aber sinnvolle Verbesserungen. Die neue "Lucia Pro II"-Tinte optimiert Farbtiefe und Haltbarkeit, und die Steuerung des "Chroma Optimizer" bietet mehr Flexibilität. Papierhandling und Anschlussoptionen bleiben bewährt, wobei einige Komfortmerkmale fehlen. Insgesamt eignet sich der Drucker besonders für anspruchsvolle Fotografen und Fine-Art-Drucke.
Zubehör: >> hier <<
Hat dir unsere Anleitung gefallen und geholfen? Dann würden wir uns über eine Tasse Kaffee oder Tee freuen, damit wir auch in Zukunft die Augen offen halten können, um dir und anderen helfen zu dürfen .