DTF-Druck (Direct to Film) – Eine umfassende Erklärung
Was ist DTF-Druck?
Der DTF-Druck (Direct to Film) ist ein innovatives Druckverfahren, bei dem Designs auf eine spezielle Folie gedruckt und anschließend mithilfe eines Heißtransfers auf verschiedene Materialien übertragen werden. Dabei kommt eine spezielle Tinte zum Einsatz, die nach dem Druck mit einem Klebepulver bestreut und dann unter Hitze fixiert wird. Danach kann das Motiv auf Stoffe oder andere Oberflächen gepresst werden.
Wie funktioniert der DTF-Druck?
-
Design-Erstellung:
-
Das gewünschte Motiv wird digital erstellt (z. B. mit Photoshop, CorelDRAW oder Illustrator).
-
Es sollte in einer hohen Auflösung vorliegen, um ein scharfes Druckbild zu gewährleisten.
-
-
Druck auf die DTF-Folie:
-
Der Druck erfolgt spiegelverkehrt auf eine spezielle PET-Folie.
-
Zuerst wird eine Farbschicht aufgebracht, dann eine weiße Deckschicht, um Kontraste und Deckkraft zu erhöhen.
-
-
Aufbringen des Klebepulvers:
-
Nach dem Druck wird ein spezielles thermisches Klebepulver gleichmäßig auf das Motiv gestreut.
-
Überschüssiges Pulver wird entfernt.
-
-
Aushärtung:
-
Die bedruckte Folie mit dem Pulver wird in einer Transferpresse oder einem speziellen Ofen bei ca. 160–170 °C für 2–3 Minuten fixiert.
-
-
Übertragung auf das Textil:
-
Die Folie wird mit einer Transferpresse auf das gewünschte Material (z. B. Baumwolle, Polyester, Mischgewebe, Leder) übertragen.
-
Das Motiv wird bei ca. 150–180 °C für 10–15 Sekunden unter Druck gepresst.
-
-
Abziehen der Folie:
-
Nach dem Abkühlen wird die PET-Folie entfernt, sodass nur das Motiv auf dem Stoff verbleibt.
-
-
Nachpressen (optional):
-
Um die Haltbarkeit zu erhöhen, kann das Motiv noch einmal für ein paar Sekunden nachgepresst werden.
-
Vorteile des DTF-Drucks
✅ Hervorragende Druckqualität – Kräftige Farben, hohe Auflösung und scharfe Details.
✅ Geeignet für viele Materialien – Funktioniert auf Baumwolle, Polyester, Nylon, Leder und mehr.
✅ Flexibilität – Keine Notwendigkeit für Vorbehandlung des Stoffes wie beim DTG-Druck.
✅ Hohe Waschbeständigkeit – Langlebig und widerstandsfähig gegen Waschen und Abrieb.
✅ Einfache Produktion – Keine komplizierte Siebdrucktechnik erforderlich, ideal für kleine bis mittlere Serien.
✅ Weiche Haptik – Im Gegensatz zu Vinyl-Transfers fühlt sich das Design angenehm weich an.
Für wen ist DTF-Druck geeignet?
Textilveredler & Druckereien – Ideal für individuelle Designs auf T-Shirts, Hoodies, Caps etc.
Startups & kleine Unternehmen – Kostengünstige Produktion kleiner Mengen ohne teure Maschinen.
Fashion-Brands & Merchandise-Hersteller – Perfekt für auffällige und langlebige Prints.
Werbeartikel-Produzenten – Bedruckt auch nicht-textile Materialien wie Taschen oder Arbeitskleidung.
Hobby-Drucker & Kreative – Leicht zu erlernen und mit überschaubarer Ausstattung realisierbar.
Fazit
Der DTF-Druck ist eine zukunftsweisende Technik für den Textildruck, die sich durch Vielseitigkeit, Langlebigkeit und hohe Qualität auszeichnet. Egal, ob für personalisierte Einzelstücke oder größere Produktionen – diese Methode bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Designs auf nahezu jedes Material zu bringen.
DTF-Druck: Geräte, Materialien und Empfehlungen
Wenn du mit dem DTF-Druck starten möchtest, brauchst du einige spezielle Geräte und Materialien. Hier ist eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Komponenten und Empfehlungen.
1. Welche Geräte werden für den DTF-Druck benötigt?
1.1 DTF-Drucker
Ein DTF-Drucker ist ein modifizierter Inkjet-Drucker, der spezielle DTF-Tinten verwendet. Es gibt verschiedene Modelle, von kleinen Desktop-Druckern bis hin zu industriellen Varianten.
Empfohlene DTF-Drucker:
-
Epson L1800 (modifiziert) – Ideal für den Einstieg, gute Qualität, aber langsamer Druck.
-
Epson XP-600 oder i3200 (industriell) – Schnellere Druckgeschwindigkeit, besser für größere Mengen.
-
Prestige A3+ DTF Printer – Solide Leistung für mittlere Produktionsmengen.
-
DTF STS VJ-628D – Professioneller DTF-Drucker für hohe Produktionskapazitäten.
Tipp: Falls du klein anfängst, kannst du auch einen umgebauten Tintenstrahldrucker nutzen, aber professionelle DTF-Drucker sind langlebiger und zuverlässiger.
1.2 DTF-Tinten
Normale Druckertinten funktionieren nicht für DTF-Druck, da spezielle Pigmenttinten benötigt werden.
✅ Farben: CMYK + Weiß (Weiß dient als Deckschicht für dunkle Stoffe).
✅ Empfohlene Marken:
-
STS DTF-Tinte
-
DTF PRO Ink
-
Kodak DTF Ink
⚠️ Achtung: Die Tinten müssen regelmäßig bewegt werden, da Weißtinte zum Verstopfen neigt. Viele Drucker haben ein automatisches Rührsystem.
1.3 DTF-Folien (PET-Folien)
DTF-Folien sind spezielle Polyester-Folien (PET) mit einer Beschichtung, die die Tinte aufnimmt.
Empfohlene Folien:
-
Matte DTF-Folien – Langlebig und hochwertig.
-
Kalt- oder Warm-Peel-Folien – Warm-Peel ermöglicht sofortiges Entfernen nach dem Transfer, Kalt-Peel sorgt für mehr Details.
1.4 DTF-Klebepulver
Nach dem Druck wird das Motiv mit einem feinen thermoplastischen Pulverkleber bestreut. Dieses Pulver sorgt dafür, dass das Motiv am Textil haftet.
✅ Empfohlene Pulverarten:
-
Fein (für feine Details)
-
Mittelgrob (Standard)
-
Weiß oder Schwarz (abhängig von Stofffarbe und Design)
Tipp: Pulver immer gleichmäßig verteilen und überschüssiges Pulver entfernen, bevor die Folie erhitzt wird.
1.5 Aushärtungsgeräte (Curing)
Um das Klebepulver zu aktivieren, muss es erhitzt werden. Es gibt verschiedene Methoden:
Möglichkeiten zur Aushärtung:
-
Transferpresse (bei niedriger Temperatur über der Folie schweben lassen)
-
Infrarot-Ofen (Shaker mit Heizfunktion)
-
Heißluftpistole (nur für kleine Mengen geeignet)
Empfohlene Aushärtungsgeräte:
-
DTF Curing Oven – Spezieller Ofen für gleichmäßiges Aushärten.
-
Automatische DTF-Pulverstationen – Ideal für große Produktionen, da sie Pulver gleichmäßig auftragen und härten.
1.6 Transferpresse
Um das Design auf das Textil zu übertragen, brauchst du eine Transferpresse mit regelbarer Temperatur und Druckeinstellung.
Empfohlene Transferpressen:
-
Fancierstudio Power Heat Press 15x15 Zoll (Einstieg)
-
Stahls Hotronix Fusion IQ (Profi-Level)
-
Secabo TC7 Smart (Premium, mit digitaler Steuerung)
Einstellungen für den DTF-Transfer:
-
Temperatur: 150–180°C
-
Pressdauer: 10–15 Sekunden
-
Druck: Mittel bis hoch
-
Abziehzeit: Warm oder kalt, je nach Folie
2. Welche Textilien eignen sich für DTF-Druck?
Einer der größten Vorteile von DTF ist, dass es auf nahezu jedem Stoff funktioniert:
✔️ Baumwolle
✔️ Polyester
✔️ Mischgewebe
✔️ Nylon
✔️ Leder
✔️ Canvas
✔️ Jeansstoffe
Im Gegensatz zu Sublimation, das nur auf Polyester funktioniert, oder DTG, das nur auf Baumwolle gut haftet, ist DTF sehr flexibel.
3. Kosten für den Einstieg in den DTF-Druck
Einstiegsklasse (~300–800 €)
-
Umgebauter Epson L1800
-
Manuelles Bestäuben und Aushärten
-
Kleine Transferpresse
Perfekt für Hobbyisten oder kleine Mengen
Mittelklasse (~1.500–3.000 €)
-
Spezieller DTF-Drucker mit CISS-Tanks
-
Automatische Pulverstation
-
Transferpresse mit Digitalsteuerung
Ideal für kleine bis mittlere Produktionen
Profi-Klasse (ab 5.000 €)
-
Industrieller DTF-Drucker (XP600/i3200)
-
Automatischer Shaker mit Heizsystem
-
Große Transferpresse mit einstellbarem Druck
✅ Für große Produktionen und Unternehmen
4. Fazit: Ist DTF-Druck das Richtige für dich?
Ja, wenn…
✅ Du langlebige, farbenfrohe Designs drucken willst
✅ Du auf verschiedene Materialien drucken möchtest
✅ Du ein flexibles und effizientes Druckverfahren suchst
✅ Du ein eigenes T-Shirt- oder Merchandise-Business starten willst
🔸 Nein, wenn…
❌ Du extrem feine Farbverläufe benötigst (DTG ist hier oft besser)
❌ Du nur auf weiße Polyesterstoffe drucken willst (Sublimation ist günstiger)
DTF ist eine der besten Methoden für den flexiblen Textildruck mit hoher Haltbarkeit. Wenn du in den Bereich einsteigen willst, kannst du mit einem kleinen Set beginnen und dich später aufrüsten.
Hat dir unsere Anleitung gefallen und geholfen? Dann würden wir uns über eine Tasse Kaffee oder Tee freuen, damit wir auch in Zukunft die Augen offen halten können, um dir und anderen helfen zu dürfen .